GOOD SPACE
bietet Klangberatung, Klanggestaltung, akustische Konzeption,
akustische Gestaltung von Architektur, akustische
Kommunikation,
Sounddesign, Soundbranding, Soundlogos und audiovisuelle Gestaltung.
GOOD-SPACE
– Akustische Beratung und Gestaltung – making
you listen/hear!
...bietet eine klangliche und akustische Beratung und Gestaltung für
private und öffentliche Räume an.
...erforscht städtische Gebiete mit hoher Frequentierung und geringer
Aufenthaltsqualität.
Ziel der Untersuchung ist eine Umgestaltung dieser Gebiete, die zu einer hohen
Aufenthaltsqualität und Erfahrbarkeit der Umgebung führt. Akustisch
schlecht gestaltete Orte (Räume, Strassen und Plätze in öffentlicher
und privater Nutzung) werden durch verschiedene, auf den jeweiligen Ort abgestimmte
Massnahmen aufgewertet, der zurückgelegte Weg wird bewusst gemacht und
kann durch seine Veränderbarkeit nutzbar gemacht werden (z.B. für Informationen, Werbung oder Unterhaltung).
(Die klassische Bauakustik behandelt den
Schutz von Gebäuden
vor Außenlärm sowie den Schallschutz in Gebäuden zwischen verschiedenen
Räumen. Die Raumakustik befasst sich mit dem Schallfeld
innerhalb eines Raumes, mit dem Ziel, eine auf den jeweiligen Verwendungszweck
gerichtete gute Akustik zu erzielen.)
Bsp:
-Öffentliche Plätze (Unterführungen etc.):
Passanten lösen
Patterns/Melodien/Klangflächen/ Klang-Mikrosysteme aus
-Öffentliche Einrichtungen (Museen etc.): Klänge dienen zur Orientierung
(zB.
für Blinde, Touristen)
-Kommerzielle Einrichtungen (Boutiquen etc): Präsentation der
Ware zB. durch
distanz-vermindernde
Klänge, Leitsysteme, Akzentuierung etc.
weitere mögliche Einsatzorte:
-Bahnhöfe
-Autobahnraststätten
-Hotels (beklemmende
Situation -> freundlich, angenehm, komfortabel)
-Kaufhäuser
-Fahrstühle, Toiletten, Parkbänke...
Vorteile aus versch. Gesichtspunkten:
-Wahrnehmungspsychologische Vorteile:
>Qualitative Verbesserung der Raumakustik ->Entspannung, Komfort
>Sonifikation: Akust. Umsetzung von Information
>Klänge verbunden mit positivem Ereignis/Erinnerung (z.B. Glocken)
>symbolische Bedeutung von Klängen (z.B. Wasser – unendlich,
stirbt nie)
-Medizinisch-psychologische Aspekte:
>“Ohrwurmphänomen“: Verarbeitung von Melodien im präfrontalen Cortex,
von selbst wiederkehrender Stimulus (Studie der Universität von Cincinnati)
>Studie von Karel Pech, „Hören im optischen Zeitalter“,
1969:
Das Ohr hat erhebliche verborgene Reserven für den Empfang, die Verarbeitung
und die Aufbewahrung von Klangreizen (verlängerte verbal-akustische Gedächtnisspur
im Vergleich zu optischen Reizen). Optische, simultane Reize der Raumbeziehung,
die aufgrund von Differenzierung unterschieden werden, lösen vor allem
die Mechanismen der Hirnrinde aus, während die global und sukzessiv wirkenden
akustischen Reize vor allem die Mechanismen der subkortikalen Gehirnstrukturen
auslösen. Bedingung für eine harmonische Zusammenarbeit der kortikalen
und subkortikalen Gehirnstrukturen (und daraus resultierend ein harmonischer
und zufriedener Mensch/Kunde/Käufer) ist ihre gleichmässige Verwendung
und Belastung.
Akustische Sinnesreize weisen eine ausgeprägte Projizierung in jene subkortikalen
Bezirke des Gehirns auf, die die emotionale Charakteristik der Wahrnehmung
und der damit zusammenhängenden (Kauf- etc.)Prozesse bestimmt.
->Vegetative Veränderung durch (positiv stimulierende) Klänge:
tiefere, ruhigere Atmung, Anregung bzw. Beruhigung des Kreislaufes -> positive
Empfindung, Entspannung, Harmonie, Wohlbefinden, Gesundheit und Zufriedenheit
>Schwingungsfähigkeit des Menschen, normale Herzfrequenz zwischen 60-80/m
-Psychoakustik
>Rhythmik und Harmonie wird als Befreiung von psychischer Arbeit empfunden
>Entspannung
>Unmittelbare Beeinflussung, z.B. Freude=zunehmende Frequenzen / Trauer=
abnehmende Frequenzen
-Unternehmerische Vorteile:
>Qualitative Verbesserung der Verkaufsatmosphäre -> Kundenbindung
>Verbesserung des Sozialverhaltens durch optimale Verteilung/Steuerung/
Information der Besucher/Kunden
Akustische Ökologie(Beziehung zwischen der akustischen
Umgebung und den in ihr lebenden Organismen)
Soundmarks
Soundscapes
Ruhezonen und Bereiche ohne starken Eigenklang
Soundmasking (beruhigendes Grundrauschen: SCAMP von ENVIRONMENT
ACOUSTICS)
|